Absorptionskälteanlagen

Absorptionskälteanlagen machen aus Wärme Kälte. Wo sonst teurer elektrischer Strom in einer mechanischen Kälteanlage die Antriebsenergie ist, kann so zum Beispiel kostenlose Abwärme genutzt werden. So geht nachhaltige Erzeugung von Kaltwasser für Prozesse oder Raumkühlung. Energiekosten und CO2-Emissionen sinken!

Baelz-absorpdynamic®

Aus Wärme Kälte machen

Baelz bietet Ihnen mit Absorptionskälteanlagen (AKA) eine umweltfreundliche, energieeffiziente und flexible Technologie zur Kälteerzeugung. Drei Standardausführungen stehen zur Verfügung: Biene®, Hummel® und Hornisse®, so genannt auf Grund ihrer Farbgebung und ihrer unterschiedlichen Größe. Ihre Leistungsbereiche liegen bei 50, 160 und 500 kW. Sie sind kompakt und nutzen überschüssige Wärme für Gebäude- und Prozesskühlung. Heiß-, Kalt- und Kühlwasservolumenströme können individuell auf das Projekt angepasst werden.

Funktionsweise

Die Absorptionskälteanlagen von Baelz bieten Ihnen eine effektive und umweltfreundliche Variante zur Erzeugung von Kälte. Die Anlage wird mit Hilfe von überschüssiger Wärme aus Blockheizkraftwerken, Nah- und Fernwärmenetzen, Industrieanlagen, Solaranlagen oder Verbrennungsanlagen für Biomasse und Müll betrieben und leiste darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Außerdem benötigen unsere Anlagen nur etwa ein Drittel des Kälte- und Lösungsmittels im Vergleich zu Anlagen anderer Hersteller. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Gewicht und Kosten. Die Einsatzgebiete der Anlage sind vielfältig. Sie können z.B. zur Kühlung von Industrieanlagen, Räumen, Maschinen oder Lebensmitteln eingesetzt werden.

Im Gegensatz zu den Strom betriebenen Kompressionskälteanlagen, wird bei Absorptionskälteanlagen Kälte durch die Nutzung von Wärme erzeugt. Bereits geringe Antriebstemperaturen von 55°C genügen um Kaltwassertemperaturen bis zu 5°C zu erreichen.

Mit Wasser als Kältemittel und Lithiumbromid als Lösungsmittel garantieren die Absorptionskälteanlagen von Baelz eine kostengünstige, umweltfreundliche, energiesparende und effizient arbeitende Alternative zu herkömmlichen Kälteanlagen.

Nachfolgendes Video gibt Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise.


Seit dem 01. Januar 2017 wird das Thema der Kälteerzeugung auch vom BAFA gefördert.

Übersicht Förderung Kälte-Klima-Richtlinie


Ausführungen der Baelz-Absorptionskälteanlagen:


Anwendungsbeispiel: Druckluftabwärme zur Kälteerzeugung

Druckluft und Kaltwasser sind in produzierenden Gewerken in der Fertigungstechnik fast immer zwingend parallel und ganzjährig erforderlich. Bei einem großen Hersteller für pneumatische Systeme in Esslingen wird im Sommer vorhandene Abwärme aus Kaeser-Druckluftkompressoren dazu verwendet, den thermischen Antrieb für eine Hornisse® zu liefern. 70°C Heizwasser mit 300 kW Heizleistung sowie 26°C Kühlwasser aus einem Rückkühlwerk erzeugen mehr als 210 kW Kälteleistung bei 9°C Kaltwasseraustritt.

Druckluftanlagen haben einen sehr hohen elektrischen Energiebedarf. Etwa 85% der benötigten elektrischen Energie kann mit integrierter Wärmerückgewinnung als Wärme ausgekoppelt werden. Dadurch können zum Beispiel aus 100 kW elektrischer Druckluft-Leistungsaufnahme mit unseren Baelz-Absorptionskälteanlagen etwa 65 kW Kälteleistung erzeugt werden. So wird die für die Produktion erforderliche Kältemaschine entlastet und es werden zwischen 60 und 65% Stromkosten eingespart.  Auch die CO2-Emissionen sinken so um etwa 60 bis 65%.

Im Vergleich: Energiebedarf KWhel. mechanische Kälteanlage (links) und Baelz-Absorptionskälteanlage Hornisse® (rechts)

Im Winter wird die Druckluftabwärme zum Heizen verwendet. Die Kühlung erfolgt dabei über den im Freien aufgestellten Rückkühler und einen Plattenwärmeübertrager in das Prozesskaltwassersystem.


Hergestellt unter Verwendung einer Lizenz der Technischen Universität Berlin; die Technische Universität ist nicht der Hersteller dieses Produkts. 

Antworten auf Ihre Fragen